Regionale Engagementzentren stärken – Engagierte und Ehrenamtliche vor Ort gewinnen
Die Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt fördert in Sachsen regionale Zentren für Engagement mit dem Ziel, einer der größten Herausforderungen zu begegnen, vor denen Vereine und andere ehrenamtlich getragene Organisationen stehen: Menschen für Engagement und Ehrenamt zu gewinnen. Und das so, dass sie möglichst lange dabeibleiben.
Engagementzentren bieten nicht nur Interessierten Orientierung, wo sie sich engagieren können. Sie beraten auch Organisationen, wie sie attraktive Strukturen für Engagierte und Interessierte schaffen können. Und nicht zuletzt tragen sie dazu bei, dass Engagement und Ehrenamt die Anerkennung durch Politik und Öffentlichkeit erhalten, die sie verdienen. Die DSEE unterstützt regionale Engagementzentren in Sachsen dabei, ihre Angebotspalette in diesen Bereichen innovativ weiterzuentwickeln. Insbesondere möchte sie dabei unterstützen, dass Menschen, die auf ihrem Weg ins Engagement auf Hürden stoßen und bisher unterrepräsentiert sind, der Einstieg und das Mitmachen erleichtert wird.
Wer kann eine Förderung beantragen?
Gefördert werden engagementfördernde Einrichtungen in strukturschwachen oder ländlichen Regionen Sachsens, die träger- und bereichsübergreifend arbeiten. Die Einrichtungen müssen Beratung und Unterstützung für Personen anbieten, die an einem Engagement interessiert sind, oder Organisationen bei der Nachwuchsgewinnung unterstützen. Voraussetzung für die Förderung ist die ideelle oder finanzielle Unterstützung des beantragten Projekts durch die Kommune, in der das Projekt durchgeführt wird. Die Einrichtungen können sowohl durch gemeinnützige Organisationen oder durch kommunale Gebietskörperschaften getragen sein.
Wieviel Förderung gibt es?
Es gibt bis zu 50.000 Euro Förderung für jedes volle Kalenderjahr. Dabei übernimmt die DSEE bis zu 80 Prozent der förderfähigen Projektkosten. Der Rest muss durch Eigen- oder Drittmittel eingebracht werden.
Wann kann das Projekt durchgeführt werden?
Die Projekte können ab dem 1. Oktober 2024 beginnen und müssen spätestens am 31. Dezember 2026 abgeschlossen sein.
Wann und wie kann man sich bewerben?
Der Antrag muss spätestens am 13. September 2024 im digitalen Förderportal der DSEE eingereicht sein. Das geht ganz einfach und komplett digital: Antrag digital ausfüllen. Das automatisch generierte Antragsformular ausdrucken. Rechtsgültig unterschriebenes Formular einscannen und im Förderportal hochladen.
Alle Infos, Links und Dokumente zum Förderprogramm finden sich hier. Am 27. August 2024 um 15 Uhr findet ein Online-Workshop für alle Interessierten statt.
Diese Maßnahme wird mit Steuermitteln auf Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes mitfinanziert.