Aktuelles
Aktionstag KOMPASS60+ am 27.08.22 von 10 bis 18 Uhr

Mit einem besonderen Format möchte die Volkssolidarität Dresden gemeinsam mit anderen Trägern und Unternehmen der Landeshauptstadt, die vielfältigen Möglichkeiten der Seniorenarbeit und Altenhilfe nachhaltig darstellen. Unter dem Motto „Gemeinsam. Zukunft. Gestalten.“ findet am 27. August 2022 erstmals der Aktionstag KOMPASS60+ auf der Dresdner Hauptstraße statt. „Wir möchten einer breiten Bevölkerung unserer Stadt zeigen, was es an aktuellen Angeboten der Beratung und Betreuung für Senioren gibt. Natürlich werden wir auch zukunftsweisende Themen u.a. im Bereich Gesundheit, Fitness, Vorsorge aufgreifen, um die heute 60-jährigen für das Thema „Älter werden in Dresden“ zu sensibilisieren“, so Clemens Burschyk, Geschäftsführer der Volkssolidarität Dresden und Veranstalter des Aktionstages KOMPASS60+.
Der Aktionstag wird von der Landeshauptstadt Dresden, Sozialamt gefördert und steht unter Schirmherrschaft des Oberbürgermeisters der Stadt Dresden, Dirk. Hilbert.
Neben dem Marktplatz auf der Hauptstraße wird es Dialogforen und Vorträge geben, die sich u.a. neuen Forschungsergebnissen zuwenden bzw. Trendthemen zu Wohnen, Digitalisierung und einem „neuen Altersbewusstsein“ annehmen. Ein buntes Rahmenprogramm sorgt für Abwechslung. Über 60 Vereine und Unternehmen haben ihre Teilnahme zugesagt.
Auch die Freiwilligenagentur ehrensache.jetzt wird an diesem Tag mit einem Stand vertreten sein, an dem sich interessierte Senior*innen zu Ehrenämtern in Dresden informieren und beraten lassen können.
Heute sind viele ältere Menschen, die das Rentenalter erreichen, gesünder und aktiver als die Generationen vor ihnen. Im Ruhestand haben sie daher die Zeit und Energie, sich aktiv und gemäß ihren Interessen zu betätigen. Hier kann das Ehrenamt im neuen Lebensabschnitt eine wichtige Rolle einnehmen: viele Ehrenamtliche empfinden ihre Tätigkeit als erfüllend und sinnstiftend.
Durch eine ehrenamtliche Tätigkeit können Senior*ìnnen einen wichtigen Beitrag für die Gesellschaft leisten, die von ihrer Lebenserfahrung profitieren kann. Sie können dabei auch neue Erfahrungen sammeln und zahlreiche Kontakte knüpfen. Es sind also vor allem die beiderseitigen sozialen und persönlichen Vorteile, die das freiwillige Engagement im Alter so attraktiv und bedeutsam machen können.